Veren zol fun dir a blintsa
(Wie geht's dir, Bernie?) Oy vey, oy vey1
(Wie geht's dir, Bernie?) Oy vey, oy vey
(Wie geht's dir, Bernie?) Oy vey, oy vey
Und alle Goys2 sagen, ich bin ziemlich locker drauf für 'nen Rabbi
Meccha leccha hi, meccha hiney hiney ho3
In unserem Tempel gab es schon sehr viele Rabbis
Doch die meisten waren Nudniks4 und hielten nicht lange durch
Doch der neue ist echt koscher5, ich glaube, der weiß, wie's geht
Ich sag's euch, der ist hinreißend, der hat's voll drauf
Also wie isses? Hast du diesen Juden gesehen?
Er liest die Torah und macht selbst die Buchführung
Arbeitet wie ein Verrückter in der Synagoge
Ist den ganzen Tag da, den ganzen Tag da
Du brauchst nur "Vey iz mir!"6 zu sagen und schon legt er los
Er heitert dich wieder auf
Und macht dir vielleicht sogar Bagels mit was drauf
Schnapp dir deine Yarmulke7
Und mach mir den Hebräer
(Wie geht's dir, Bernie?) Oy vey, oy vey
(Wie geht's dir, Bernie?) Oy vey, oy vey
(Wie geht's dir, Bernie?) Oy vey, oy vey
Und alle Goys sagen, ich bin ziemlich locker drauf für 'nen Rabbi
Er kauft ein in Billigläden, da ist er wählerisch
Er muß ein Schnäppchen machen, den Listenpreis zahlt er nie
Er verhält sich nie meshugga8 und ist nicht wirklich ein Schlemihl9
Doch wenn du handeln willst, dann haut er dich über's Ohr10
Früher moserten die Leute, jetzt sagen sie "Masel tov"11
Er ist voll der Macher, denn er reißt sich beim Arbeiten den Arsch auf
Ja, er bleibt immer cool und lehrt die heiligen Schriften
Was gibt's da noch zu meckern? Was gibt's da noch zu meckern?
An hohen religiösen Feiertagen betet er ohne Unterlass
Und isst niemals Pastrami auf Weißbrot mit Mayonnaise
Setz deine Yarmulke auf und
Mach mir den Hebräer
Wenn er eine Bar Mitzvah veranstaltet, solltet ihr das nicht verpassen12
Er ist immer dabei, wenn's eine Hochzeit oder 'ne Beschneidung gibt
Man sagt, er hat ganz schön Chuzpe13, er ist ganz schön frech
Die Eltern bezahlen den Moyel14 und er behält das Trinkgeld15
(Wie geht's dir, Bernie?) Oy vey, oy vey
(Wie geht's dir, Bernie?) Oy vey, oy vey
(Wie geht's dir, Bernie?) Oy vey, oy vey
Und alle Goys sagen, ich bin ziemlich locker drauf für 'nen Rabbi
Meccha leccha hi, meccha hiney hiney ho
Er schlägt sich prima, ich bin echt stolz16
Die Tratschtanten lieben ihn, selbst Nichtjüdinnen halten ihn für toll
Wenn du bei ihm vorbeischaust, sagt er "Shalom"
Und "Hier, nimm etwas Kuchen? Möchtest du etwas Kuchen?"
Ja, er sagt, wo's lang geht, wir lieben ihn sehr
Ach herrje, ich bin so von Gefühlen überwältigt, ich könnte platzen
Also schnapp dir deine Yarmulke
Die, die du zu Hanukkah bekommen hast
Kommt, wir setzen alle unsere Yarmulken auf und
Machen den Hebräer!
1. Yiddisch für "oh weh" oder "au weia".2. Goy = Nichtjude.3. Wortspiel aus mehreren Sprachen und Andeutungen. "Meccha" ist japanisch für "sehr", "leccha" ist Yiddish für "lecker", also "hübsch".
"Hiney ho" spielt auf den Abzählreim "Ene mene mu" (engl. "eenie meenie miney mo") an, aber auch auf den "hiney", also den Popo.
Wörtlich könnte man "sehr hübsch, sehr knackiger Hintern" übersetzen.4. Nudnik = Langweiler (Yiddisch)5. Kosher = "sauber", aber auch übertragend "in Ordnung".6. Yiddisch für "mir geht's nicht gut", "ich habe Sorgen".7. Das traditionelle Käppi der jüdischen Gläubigen.8. "Meshugga" = durchgedreht (Yiddisch; daher kommt das deutsche "meschugge")9. "Schlemihl" = Trickser, Täuscher (Yiddisch).10. Muß man im Original ironisch verstehen. "Er wird dir *so* einen tollen Deal machen."11. "Glückwunsch" oder auch "O Freude" (Yiddisch).12. Die rituelle Mannwerdungsfeier für jüdische Jungen im Alter von 13 Jahren.13. Chuzpe = Mut, Frechheit, Unverfrorenheit14. Moyel = der rituelle Beschneider15. Wortspiel. Kann man auch als "und er behält die Spitze" (also die bei der Beschneidung abgetrennte Vorhaut) verstehen.16. Kvell (Yiddisch) "vor Freude überschwänglich sein".